top of page

Lexikon der Ernährungskunde

Gewundert, wieso Eierschalen in der Alleinfutter-Wurst vorkommen? In diesem Lexikon wird erklärt, was es mit den gängigen Inhaltsstoffen in der natürlichen Fütterung von Hund- und Katz auf sich hat.

Tierische Inhaltsstoffe:

Blättermagen, Blut, Eierschalenpulver, Grüner Pansen, Herz, Leber, Luftröhre, Lunge, Milz,  NierenWeisser Pansen, Zunge

Gemüse:

Karotten, Kürbis, Zucchini

Tierische Inhaltsstoffe:

Blättermagen (Rind)

Ungewaschener Blättermagen ist die magere Alternative zum grünen Pansen. Sein Nährstoffprofil, Geruch und Geschmack ähneln zwar dem grünen Pansen, der Blättermagen ist aber ärmer an Kalorien. Es finden sich wertvolle ballaststoffreiche Pflanzenteile aus der Nahrung des Rindes in ihm. Sie ernähren den Hunde- und Katzenorganismus mit wichtigen Vitaminen und hochaktiven Enzymen, die Magen, Darm und Immunsystem unterstützen. Zudem ist der Blättermagen fettarm und leicht verdaulich.

Inhaltsstoffe

Rohprotein 15.0%

Rohfett 5.0%

Feuchtigkeit 71.0%

Blut (Rind)

Aufgrund des Hämoglobins, das für seine rote Farbe verantwortlich ist, ist Blut immens reich an Eisen. Zusätzlich enthält es B-Vitamine, Selen, Zink und Kupfer.

Eierschalenpulver

Werden Knochen und Fleisch gefüttert, kann es schnell zu einer Verschiebung im Kalzium-Phosphor-Verhältnis kommen. Insbesondere ältere Katzen laufen Gefahr einer Phosphor-Überversorgung. Aus diesem Grund eignen sich gemahlene Eierschalen gegenüber Knochen besser als reine Kalziumquelle.

Inhaltsstoffe

Rohprotein 2.1%

Rohasche 97.5%

Calcium 39.5%

Grüner Pansen (Rind)

Magen-Teil(e) der Wiederkäuer. Aufgrund seines sehr guten Calcium-Phosphor-Verhältnisses ist grüner Pansen bei Hunden sehr beliebt. Zusätzlich enthält er Ballaststoffe und B-Vitamine. Bei Katzen fällt die Akzeptanz unterschiedlich aus.

Getreideallergikern wird zu Lamm-Pansen geraten, Gräser-Allergikern zu Blättermagen.

Inhaltsstoffe

Rohprotein 13.3.%

Rohfett 9.4%

Feuchtigkeit 75.7%

Herz (Rind)

Rinder- oder Hühnerherzen sind leicht verdaulich und enthalten hochwertiges Eiweiss. Es ist reich an Purin, einer Aminosäure (Protein-Baustein). Übermässige Purin-Aufnahme kann zu Durchfall führen.

Inhaltsstoffe

Rohprotein 17.0%

Rohfett 5.0%

Feuchtigkeit 76.0%

Leistenfleisch (Rind)

In Frankreich ist das Muskelfleisch eine Delikatesse und unter Onglet bekannt.

Leber (Rind)

Die Leber vom Rind, Kalb oder Huhn speichert Spurenelemente wie Kupfer, Zink und die wichtigen Vitamine A, B2, B12, Niacin und Pantothensäure. Bei einer Katze von 4 kg genügen bereits 20 g Leber pro Woche um den benötigten Vitamin-A-Bedarf zu decken.

Inhaltsstoffe

Rohprotein 19.8%

Rohfett 4.65%

Feuchtigkeit 69.7%

Luftröhre (Rind)

Wertvoller Kalzium-Lieferant. Dieses Mineral wird für das Wachstum sowie die Stabilisierung des Knochengerüsts benötigt.

Inhaltsstoffe

Rohprotein 17.4%

Rohfett 16.3%

Feuchtigkeit 56.0%

Rohasche 0.8%

Lunge (Rind)

Die Rinderlunge enthält ähnliche Nährwerte wie die Milz. Zusätzlich enthält sie sehr viel Taurin, was für Katzen eine essentielle Aminosäure ist. Da sie fettarm und reich an Protein ist, eignet sie sich ideal für Diäten. Aufgrund ihrer Aussenwände, welche aus glatter Muskulatur bestehen, ist die Lunge keine "reine" Innerei.

Inhaltsstoffe

Rohprotein 18.0%

Rohfett 2.1%

Feuchtigkeit 73.1%

Milz (Rind)

Die Milz dient als wertvoller Eisenlieferant, da sie ein Blutspeicher ist. Zusätzlich ist sie reich an Bindegewebe. Die Milz enthält unter anderem B-Vitamine, Eisen, Vitamin E, Kalium, Folsäure, Kupfer und Zink.

Inhaltsstoffe

Rohprotein 18.7%

Rohfett 3.15%

Feuchtigkeit 76.3%

Nieren (Rind)

Das Fleisch der Niere ist sehr mager, fettarm und gut verdaulich. Hoher Proteingehalt. Reich an Selen und B-Vitaminen, aber auch an Kuper, Folsäure und Kalium.

Inhaltsstoffe

Rohprotein 14.4%

Rohfett 4.77%

Feuchtigkeit 79.0%

Weisser Pansen (Rind)

Der weisse Pansen besteht aus Schleimhaut, Muskelgewebe und Bauchfell. Im deutschsprachigen Raum wird weisser Pansen unter dem Begriff Kutteln zu Ragouts, Eintöpfen und Suppen verarbeitet und ist eine traditionelle Spezialität. Gereinigt ist der weisse Pansen etwas weniger gehaltvoll als der grüne Pansen, da bei ihm die sekundären Pflanzenstoffe fehlen. Dafür ist er kalorienarm, riecht weniger streng als grüner Pansen und Blättermagen und ist zudem gut verträglich. Eine gute Alternative für alle, die eine magere und leichte Leckerei suchen, die die Verdauung nicht belastet. 

 

Getreideallergikern wird zu Lamm-Pansen geraten, Gräser-Allergikern zu Blättermagen.

Inhaltsstoffe

Rohprotein 18.70%

Rohfett 7.33%

Feuchtigkeit 78.8%

Zunge (Rind)

Die Rinderzunge ist als reines Muskelfleisch anzusehen und wird (wenn auch nicht ganz logisch) zu den Innereien gezählt.

Inhaltsstoffe

Rohprotein 12.1%
Rohfett 28.7%
Feuchtigkeit 55.2%

Die Analysen von Naturprodukten unterliegen natürlichen Schwankungen.

Gemüse:

Karotten

Karotten sind bekanntlich reich an Beta-Carotin. Gerade wenn sie fein gerieben oder püriert sowie in Begleitung von fetthaltigem Fleisch gefüttert werden, können auch von Fleischfressern Teile des Beta-Carotins resorbiert werden. Carotin fördert auch bei Hund und Katze – genau wie beim Menschen – die Augengesundheit und Sehkraft. Als starkes Antioxidans hilft das Beta-Carotin ausserdem dabei, gefährliche freie Radikale zu bekämpfen, bevor diese oxidative Schäden im Körper verursachen können.

Kürbis

Hunde und Katzen dürfen Kürbis essen. Wichtig dabei ist, dass kein ungeniessbarer Zierkürbis gewählt wird. Als Sorten eignen sich Butternuss oder Hokkaido besonders gut. Kürbis enthält viele wertvolle Mineralien und Vitamine. Je nach Sorte findet sich im Kürbis mehr Kalium als beispielsweise in einer Pellkartoffel. Ausserdem enthält Kürbis viele Ballaststoffe, also gut für die Verdauung und für eine gesunde Darmflora. Kürbisse liefern wie Karotten viel Beta-Carotin. Kürbiskerne hingegen – die Hunden fein gemahlen in kleinen Mengen (je nach Grösse des Hundes ½ TL – 1 EL pro Tag) gegeben werden – können sich äusserst positiv auf eine Blasenschwäche sowie auf Prostatavergrösserungen auswirken. Genauso gilt die regelmässige Gabe von fein gemahlenen Kürbiskernen (zumindest bei Hunden) als Bestandteil einer natürlichen Wurmprophylaxe.

Zucchini

Die Zucchini ist ein kalorienarmes, leicht verdauliches Gemüse. Aufgrund ihres neutralen Geschmacks ist ihre Akzeptanz bei Hunden und Katzen hoch. Sie enthält wichtige Vitamine (A, C), Mineralstoffe (Calcium, Kalium) und Spurenelemente (Eisen, Phosphor).

Blättermagen
Blut
Eierschalenpulver
Grüner Pansen
Herz
Lestenfleisch
Leber
Luftröhre
Lunge
Milz
Nieren
Weisser Pansen
Zunge
Karotten
Kürbis
Zucchini

Öle:

Mehr dazu im Beitrag "Öle & Fette - Für gesunde Haare und Haut."

bottom of page