x Kostenloser Versand für Bestellungen ab CHF 50.--
x Kostenloser Fahrrad-Versand in der Stadt Zürich
Gesund
- 100% natürliche Inhaltsstoffe
- Rohfleisch (BARFen ohne grösserenZeitaufwand)
- kein Weizen
- geniessbare & hochwertige Demeter-Schlachtabfälle (Reduktion Foodwaste)
Qualität & Umwelt
- Demeter: artgerechte Rinder-Haltung
- alles Schweizer Inhaltsstoffe
- regionale Wertschöpfungskette
- Handarbeit
Alle Inhaltsstoffe:
- 72.5% Demeter-Rind (Leber, Lunge, Herz, Leistenfleisch, Zunge, Niere, Luftröhre, Milz)
- 26.5% Gemüse (Zuccini, Karotten, Butternuss-Kürbis (Demeter))
- 0.65% Eierschalenpulver (Demeter): Natürlicher Kalzium-Lieferant
- 0.35% Rapsöl (Bio Suisse): Für Omega 3 + Omega 6-Versorgung
Alleinfutter Rind (Demeter, roh)
Fütterung
TSCHIRI-Wurst besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Das enthaltene Rohfleisch weist rund sechs Mal mehr Taurin auf als gekochtes Fleisch und ist daher besonders gesund. Insbesondere ist bei Katzen ein genügend hoher Taurin-Gehalt entscheidend. Eine Umstellung auf Rohfütterung kann sich positiv auf das Aussehen (u.a. glänzenderes Fell, gesundes Körpergewicht) aber auch auf das Verhalten (aufgeweckte Art, längeres Sättigungsgefühl) auswirken.
Lagerung
Da es sich um Rohfleisch handelt sollten Würste, welche nicht sofort zum Verzehr gedacht sind im Gefrierfach gelagert werden. Haltbarkeit:
Gefrierfach: 6 Monate Kühlschrank: 1 Woche
Energiespar-Tipp: Taue gefroren Würste im Kühlschrank auf. So kann der Kühlschrank die Kälte der Wurst nutzen und muss weniger stark kühlen.
Fütterung:
Tiefgekühlte Wurst aufschneiden, aus der Kunstdarm-Verpackung nehmen und in einem Tupperware auftauen lassen.
Bevor die Würste verfüttert werden, sollten sie jeweils immer Zimmertemperatur erreicht haben. Kaltes Rohfutter kann zu Erbrechen führen. Es empfiehlt sich daher die gewünschte Menge Wurst einige Minuten vor der Fütterung aus dem Kühlschrank zu nehmen. Bei Unsicherheiten kann mit dem Finger geprüft werden, ob das Fleisch nicht mehr kalt ist.
Zeitspar-Tipp: Kaltes Rohfleisch im Napf auf einem Heizkörper auf Zimmertemperatur erwärmen lassen.
Eingewöhnungsphase
Es empfiehlt sich eine schonende Eingewöhnung. Hunde und Katzen, die sich konventionelles Tierfutter gewöhnt sind, brauchen in bestimmten Fällen eine Eingewöhnungszeit. Dies hat verschiedene Gründe: Sie müssen sich zuerst wieder an Futter ohne künstliche Zusatzstoffe (u.a. Lockstoffe) gewöhnen. Für Hauskatzen ist die TSCHIRI-Wurst oftmals die erste Erfahrung mit Rohfleisch. Auch der Magen und Verdauungstrakt benötigt Zeit für die Umstellung, denn konventionelles Katzenfutter weist eine andere Konsistenz auf wie die TSCHIRI-Wurst, welche der Ernährung in freier Wildbahn nahe kommt.
Eingewöhnungs-Tipp 1: Zu Beginn ein kleinwenig TSCHIRI-Wurst in das gewohnte Nassfutter mischen. Danach laufend den Anteil an TSCHIRI-Wurst erhöhen. (schonend für Magen und Verdauungstrakt)
Eingewöhnungs-Tipp 2: Kann der Anteil an TSCHIRI-Wurst nicht erhöht werden, da es der Katze nicht schmeckt? (Hunde sind da weniger heikel) Das Vermischen mit zerdrückten Trockenfutterstücken, Leckerlis oder einer Futterpaste kann helfen.
Menge
Fütterungsempfehlungen, wie sie oft auf diversen Verpackungen gezeigt werden, sind generell mit Vorsicht zu geniessen. Es kann daher auch nicht pauschal gesagt werden, wie viel Gramm TSCHIRI-Wurst gefüttert werden soll. Faktoren wie das Alter, die Gesundheit, Grösse/Gewicht sowie der Aktivitätsgrad sind bei jeder Katze und jedem Hund unterschiedlich. Da in der TSCHIRI-Wurst aber ein hoher Nährstoffgehalt vorhanden ist und das Futter nicht mit Saucen oder Wasser gestreckt wurde, muss im Vergleich zu konventionellem Futter weniger Menge gefüttert werden.
Mengen-Tipp: Beobachte das Fressverhalten und Körpergewicht deines Haustiers und stimme die Menge darauf ab.