top of page

Was ist so besonders an diesen Schaffellen?

TSCHIRI-Schaffelle - die ökologische Alternative

Schaffell ist grundsätzlich ein Abfallprodukt, welches beim Schlachten der Tiere übrig bleibt. Erst mit der aufwändigen Verarbeitung werden sie zu einem hochwertigen Gut. In der Regel wird Schweizer Schaffell nach China transportiert, dort verarbeitet und gefärbt. Was ist bei den TSCHIRI-Fellen anders? Die Schweizer Felle werden in Ungarn verarbeitet. Für den Transport können die Felle übrig gebliebenen Platz in einem Transportbus ausfüllen. Es muss also kein Fahrzeug extra nur wegen den Fellen nach Ungarn und wieder zurück fahren.

Waschmaschinen und Tumbler tauglich

Da die Felle nicht gefärbt sind, können sie problemlos mit der Waschmaschine gewaschen und mit dem Tumbler getrocknet werden. Wie beim normalen Haarewaschen verliert das Fell somit seine natürliche Farbe nicht und sieht auch nach dem Waschgang noch schön und natürlich aus. Es empfiehlt sich ein Lanolin-Waschmittel für Schafwolle. Ohne Weichmacher.

Schweizer Schaffelle werden in der Regel nach China verschifft, dort verarbeitet und gefärbt und nachher wieder in der Schweiz verkauft. Dies ist wegen dem Transportweg unökologisch und die künstliche Farbe für Hunde und Katzen ungesund.

Schweizer Schaffelle farbig_edited.jpg

Jedes Schaffell sieht etwas anders aus.

Regt die Sinne an - für einen erholsamen Schlaf

Da die TSCHIRI-Schaffelle nicht gefärbt oder chemisch behandelt werden, riechen sie immer noch sehr dezent nach Schaf. Hunde und Katzen finden dies spannend und schnüffeln gerne daran. Das dicke und flauschige Fell lädt zum Kuscheln ein. Gibt es also etwas besseres für die vierbeinigen Familienmitglieder, als sich nach einem Winterspaziergang in der Wärme auf einem Schaffell auszuruhen?

Schaffell-Tester Tschiri bei der Arbeit.

bottom of page